
Das Ohm-Gymnasium ist bereits seit einiger Zeit auf dem Weg digitalen Unterricht zukunftsgerichtet zu gestalten. Mit der langjährigen Unterrichtserfahrung aus Tabletklassen nehmen wir an zwei Schulversuchen teil. Dabei ist es uns wichtig, Vorgehensweisen, Konzepte und Standards für digitalen Unterricht unter Beteiligung aller schulischen Gruppen zu etablieren. Vor allem ist uns daran gelegen, unseren digitalen Unterricht weiterzuentwickeln.
Natürlich stellen wir uns auch die Frage, was guten Digitalen Unterricht ausmacht. Neben den unabdingbaren Rahmenbedingungen wie IT-Ausstattung und der Qualifizierung der Lehrkräfte, tritt eine Auseinandersetzung mit didaktischen und pädagogischen Aspekten in den Vordergrund. Im Schuljahr 2023/24 überarbeiten wir mit allen betroffenen und beteiligten Gruppen unser bestehendes Tabletkonzept auf Basis der bisherigen Erfahrungen. Unser Ziel ist es, Lernen und Lehren in einer digitalen Welt zeitgemäß zu gestalten, damit unsere Schülerinnen und Schüler mit digitalen Systemen kompetent und selbstbestimmt umgehen können.
Schulversuch: Digitale Schule der Zukunft
Das Ohm-Gymnasium nimmt in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 am Schulversuch „Digitale Schule der Zukunft“ teil. Nach der erfolgreichen Teilnahme der Jahrgangsstufen 7 und 8 im Schuljahr 22/23 konnte die Teilnahme im Schuljahr 23/24 auf die Jahrgangsstufen 7 bis 10 ausgeweitet werden.
Mithilfe großzügiger Fördergelder erhalten alle Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Jahrgangsstufen die Möglichkeit ein eigenes Endgerät für die Nutzung im Unterricht zu erwerben. Mitte der 7. Jahrgangsstufe erwerben alle Schülerinnen und Schüler den Tabletführerschein, so sind sie technisch in der Lage Unterrichtsergebnisse digital zu dokumentieren. Ab dem zweiten Halbjahr der 7. Jahrgangsstufe nutzen alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht das Tablet.
Die permanente Verfügbarkeit vielfältiger digitaler Angebote stellt Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler vor neue Herausforderungen, eröffnet jedoch auch spannende Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Unterrichts. Neben der Vermittlung von Inhalten und Wissen, fachbezogener und überfachlicher Kompetenzen ist es in unserer modernen und digitalen Welt notwendig, Medienkompetenz im Sinne des 4K-Modells (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken) auszubilden und zu fördern.
Schulversuch: Prüfungskultur innovativ
Das Ohm-Gymnasium nimmt in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 am Schulversuch „Prüfungskultur innovativ“ teil. Nach der erfolgreichen Teilnahme eines Lehrkräfteteams mit ihren Klassen im Schuljahr 22/23 konnte die Teilnahme im Schuljahr 23/24 auf ein größeres Team und für das ganze Kollegium im Status der Projektschule ausgeweitet werden.
Im Rahmen des Schulversuchs bietet sich den Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, neue Prüfungsformen zu erproben und zu evaluieren. Diese können aus dem zunehmend digitaler gestalteten Unterricht ebenso erwachsen, wie aus den vielfältiger einsetzbaren technischen Möglichkeiten oder den fachspezifischen Anforderungen der einzelnen Unterrichtsfächer. Damit bietet sich uns als Projektschule die Gelegenheit zum Beispiel Audioproduktionen auf hohem technischen Niveau wie fachlich fundierte Experimentdokumentationen zum Gegenstand einer Prüfung zu machen.